| 
  | 
 D069B Vergleich 180 Mewlon Dall-Kirkham und 180 Skywatcher Maksutov 
Sie spielen nahezu in der gleichen Liga, obwohl man zwei unterschiedliche Systeme hat: Das Mewlon  180/2160 als Dall-Kirkham System (links) ist ein offenes f/12 System während rechts der Skywatcher  Skymax ein Maksutov-System ist, und damit über die Meniskus-Linse geschlossen. In beiden Fällen  sind es abgewandelte Zweispiegelsysteme.  Bitte hier weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
 D030A * Vergleich Meade LX850 f8 - Celestron C11 f10 
Vorwort: Es sind zwei ähnliche Systeme: 01: Meade 12"  ACF 304/2438 und  02: Celestron C11" 279/2800. Also zwei SC-Systeme. Meade im Bereich des OAZ ein Koma-Korrektur-System, sodaß es offenbar für die Astrofotografie/Feldfotografie konzipiert ist, während das C11 für beide Anwendungen konzipiert ist, also für visuell und fotografische Zwecke. Hier bitte weiterlesen . . .  
 | 
  | 
  | 
  Ein optisch perfektes C11 
Unter den Schmidt-Cassegrain-Systemen dürfte es eines der besten Teleskope sein, die ich hier auf der optischen Bank hatte. Der Sternfreund hat dieses C11 zwar gebraucht, aber in gepflegtem Zustand sicherheitshalber bei mir untersuchen lassen. Hier der Link auf seinen Bericht. 
 | 
  | 
  | 
 D014A * INTES Maksutov, Design Keller, 275 /  - hochwertige Optik 
Diese Optik (bzw. opt. System) hat ein herstellerseitiges Zertifikat mit einem Strehl von 0.984. Meine  Auswertung  liegt bei Strehl 0.990 . Diese von der Firma INTES, Moskau, gelieferte Spitzenoptik sollte  deshalb  bravouröse Beobachtungs-Nächte ermöglichen.  Bitte hier weiterlesen . . .
  
 | 
  | 
  | 
 E059B * Seeing in Theorie und Praxis bei Teleskopen 
Die Annahme, daß man mit großen Teleskop-Öffnungen auch hohe Vergrößerungen erzielen könnte ist  falsch. Selbst wenn eine Optik noch so perfekt wäre, wie im Falle meine ausgesuchten C11,  sind z.B. am  Saturn nur in seltenen Ausnahme-Fällen  Vergrößerungen über  200-fach möglich. Weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
 A085A * Ein überzeugender kleiner Reise-APO von Takahashi 
Die Erkenntnisse bei der Entwicklung des TOA hat sich Takahashi beim FOA-60 (Flourite Ortho Apochromat)  zu Nutze gemacht. Beim TOA wurde dieses Problem mit drei Linsen in einem großen Abstand perfekt gelöst.  Bitte hier weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
 E085 * Ross-Null-Test / Kompensation einer Hyperbel 
August 2017 erreichte mich ein hyperbolischer Hohlspiegels mit Durchmesser 396 mm und 2391 mm  Radius im Ursprung. Der Hersteller  jedoch weigerte sich, einen genauen Nachweis zu führen, welche  konische Konstante dieser Hauptspiegel denn nun hätte. Im Design wird  eine  konische Konstante  von - 1.5 verlangt, die von der Firma offenbar nicht erreicht worden war. Bitte hier weiterlesen . . .  
 | 
  | 
  | 
 E084 * Hyperbel - Konische Konstante und Zonenfehler 
Besonders bei Newton-Spiegeln taucht sie auf: Die konische Konstante mit -1 für eine Parabel. Bei RC-Systemen  hat man es mit zwei Hyperbeln zu tun: für den HS eine etwas schwächere Hyperbel, für den Sekundärspiegel  etwas stärker. Bei langebrennweitigen Spiegel-Systemen  kommen Rotations-Ellipsoide vor, ebenso ist die Asphäre  bei manchen Optiken ebenso eine Kegelschnitt-Rotations-Fläche. Hier weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
 C061B * Skywatcher STARGATE-500P Synscan GoTo-Dobson 508/1988 R 3976 
Von einem 20" Licht-Eimer" darf man nicht zuviel verlangen: Neben einer ausreichend langen Temperatur- Anpassungvon von ca. 3 Stunden, würde ich zusätzlich immer einen geschlossenen Tubus vorziehen. Es  geht also immer um  die Frage, ob man bei einem hohen Strehlwert (einen glatten Spiegel vorausgesetzt)  auch wirklich hohe  Vergrößerungen von ca. 600-fach realisieren kann. Hier weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
 A049D * TS Triplet APO 130/910 Schwierige Überarbeitung der Fassung 
Angekündigt  war dieses TS Triplet APO 130/910 als überkorrigiert, weswegen ich den Abstand von  Linse 1 und 2 vergrößern sollte. Tatsächlich jedoch stellte sich bei erster Durchsicht heraus, daß nicht  eine Überkorrektur sondern eine "hemmungslose" Achskoma den Dreilinser komplett ruinierte. Hier bitte weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
 D067 Ein Dobs für alle Tage - C11 als Rohr-Dobson 
SC-Systeme haben einen farbabhängigen Öffnungsfehler.  In diesem Fall reagiert das System bei 532 nm wave überkorrigiert, und bei 650 nm wave perfekt korrigiert. Im Normalfall sollte der Strehl für 532 nm wave (Haupt-  wellenlänge) am höchsten sein. Im vorliegenden  Fall iegt das Optimum bei der längeren Wellenlänge. Eine Strehl- Auswertung bei 532 nm wave liefert ein geringeres Ergebniss als bei 650 nm wave. Ermittelt man den Strehl hin- gegen aus  dem Artificial Sky Test (künstlicher Sternhimmel bei höchster Vergrößerung) so summieren sich nicht  nur die  Effekte der unterschiedlichen Spektralfarben in Form des farbabhängigen Öffnungsfehler und dessen Über-  oder  Unterkorrektur,        bitte hier weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
 D096-01 * CFF - Outfit perfekt und optisch ? Na ja ! 
Nachdem das "edle" Teil von CFF knapp 7 000.- Euro kostet, erwartet man in jedweder Hinsicht  etwas Perfektes,  sonst würde man ein baugleiches RC-System von TS 254-mm-f/8-Ritchey-Chrétien- RC-Teleskop - Carbon-Truss-Tubus für 2 899.- Euro kaufen, und hätte damit sogar die bessere Wahl  getroffen,  bitte hier weiterlesen . . .  
 | 
  | 
  | 
 D036A * Auf Kutters Spuren - Celestron EdgeHD 1400 OTA 356/3916 f/11 
Es ist offenbar die "eierlegende-Woll-Milch-Sau", also die Allzweck-Waffe für Astrofotografen, mehrere  unterschiedlich lange Brennweiten, die längste davon mit 3916 mm und einem Korrektur-System im  Okular-Auszug. Für manche Wünsche (Planeten-Fotografie) sollte dieses Teleskop allerdings perfekt  sein, also auch bei f/11 = 3916 mm ohne Rest-Astigmatismus, der mutmaßlich aus der Hauptspiegel- Lagerung stammen könnte. Hier bitte weiterlesen 
 | 
  | 
  | 
F089-01 Wie interpretiert man Test-Ergebnisse
 Teleskope durchlaufen bei einem Test qualitative Verfahren wie Foucault, Ronchi, Lyot und unterschied- liche Sterntests. Damit untersucht man a) die handwerkliche Ausführung eines opt. Systems wie Korrektur,  Zentrierung, Astigmatismus, Streulicht, Kollimierung  im Tubus etc. Hier weiterlesen... Info: Wie errechnet sich der Strehlwert 
 | 
  | 
  | 
  D107-07 * Wenn der Strehlwert nicht weiterhilft
  
Besonders im Bereich der Astro-Fotografie ist der Strehlwert aus mehreren Gründen ein ganz schlechtes  Kriterium. Jedenfalls ist es unsinnig, die Qualität eines Astro-Graphen über einen hohen Strehl beurteilen  zu wollen:  Bitte hier weiterlesen:  
 | 
  | 
  | 
 Vor vielen Jahren hat François Roddier auf der französichen Astronomie-Plattform eine Strehl-Auswertung vorgestellt, die die intra- und extrafokalen Bilder des Sterntestes quantiativ auswertet. Bitte hier weiterlesen . . .  
 | 
  | 
  | 
 Beachtlich, wie sorgfältig und akribisch eine kleine Gruppe unter Gerd und Kurt in meinem Optik- Weblog lesen. Und weil sie hier nicht diskutieren dürfen, laden sie ihren ganzen Frust auf jenem bedauernswerten schwarzen Forum ab. Ein fröhlicher Beitrag sei ihnen gewidmet. Hier weiterlesen ... 
 | 
  | 
  | 
 Zenitspiegel ermöglichen mit Refraktoren und Cassegrain-Teleskopen eine entspannte Beobachtung. Der fragliche  3 inch Zenitspiegel ist sehr  präzise gefertigt und besteht aus Aluminium mit Carbonfaserapplikation. Bitte hier weiterlesen: 
 | 
  | 
  | 
 Drei wahllos herausgesuchte Links zeigen, wie undefiniert bzw. unscharf selbst bei den Koryphäen  schreibaktiver  Foren-User dieser  Begriff dargestellt wird: Bitte hier weiterlesen . . .       Strehl aus RMS-Wert berechnen-Zeiss Certifikat ; 
 | 
  | 
  | 
 Es gibt unterschiedlichste optische Teleskop-Systeme und es lohnt eigentlich nicht, darüber zu streiten,  welches davon das Beste sei. Je nach Verwendungszweck und persönlicher Überzeugung fällt die Wahl  für ein Teleskop unterschiedlich aus. Nun möchte man aber auch verdeutlichen, welch vermeintlich hohe  Qualität das einzelne Gerät hat:  Bitte hier weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
 C093 Kalkulierte Genauigkeit bei unterschiedlichen Planspiegeln 
Je nach Verwendungszweck ist bei Diagonal Planspiegeln eine unterschiedliche Genauigkeit erforderlich.  Dies hängt in erster Linie vom Öffnungsverhältnis des opt. Systems ab. Bei einem visuell genutzen F/4 New- ton-System sollte der Fangspiegel eine Mindestgenauigkeit über die gesamte Fläche von ca. PV L/4 und  besser haben. Bei einem fotografischen F/4 Newton-System wäre die kleine Achse des Fang- spiegels ohnehin größer . . .  Bitte hier weiterlesen! 
 | 
  | 
   | 
 Der Wert dieses brandneuen Zeiss AS Objektives, es lag jahrelang unbenutzt in seiner Orginal-Verpackung,  muß wohl auch ein listiger Händler richtig eingeschätzt haben. Jedenfalls bot er im Tausch eines seiner  neueren und nicht ganz billigen "Linsen" an, mit dem Versuch, dieses AS-Objektiv "an Land zu ziehen".  Hat leider nur nicht geklappt. Bitte hier weiterlesen . . . 
 | 
  | 
   | 
E045B Besondere Anforderungen an einen 16-inch Kugelspiegel 31.12.2016 
Referenz für 400-Ortner-Flat Bei einer Referenz-Sphäre erwartet man im Foucault-Test einen "top-ebenen" Flächeneindruck. Die  Fläche  sollte möglichst keine erkennbaren Zonen haben und keinen deutlich abfallenden Rand. Der Astigmatismus  des Kugelspiegels sollte möglichst klein sein und die Flächenrauhheit im Lyot-Test einen möglichst glatten  Eindruck hinterlassen. Die von Kurt geschliffene Sphäre war deshalb unbrauchbar.Bitte hier weiterlesen . . . 
 | 
  | 
  | 
Allen Lesern von Astro-foren.com wünschen wir ein Gutes Neues Jahr 2017 und weiterhin viel Interesse beim Lesen unserer Berichte . . .
 
 |