X101 html-Feinheiten zum Testen1

Dein Triplet: APO D=130 F/9  F=1170 P130/9 LZOS for APM Nr. 109

-
LZOS109-01.jpg
-
LZOS109-02.jpg
-
LZOS109-03.jpg
-
LZOS109-04.jpg
-
LZOS109-05.jpg
-
LZOS109-06.png
-
LZOS109-07.jpg
-
LZOS109-08.jpg
-


Eine Strehl-Umrechnung auf eine kürzere Wellenlänge erzeugt prinzipiell ein schlechteres Ergebnis:  Aaaaaaaaaaaber:
In diesem Fall ist das nicht ganz korrekt, weil im kürzeren Spektrum auch die Überkorrektur zunimmt. Außerdem liegt
das Optimum im roten Spektrum - siehe weiter unten.

Im roten Spektrum am Besten. Kann damit zu tun haben, daß wie bei den Zeiss B Objektiven im Laufe der Zeit die Plättchen schrumpfen, also die Linsen-Abstände
schrumpfen und sich dann das Optimum von Grün nach Rot verschiebt.

Am Sterntest und am Foucault-Test oben sieht man bereits die Farbreinheit.

Und das ist nun das Optimum im Roten Spektrum (zwei Bilder zuvor rotes IGramm.)

Gerade bei einem Triplet APO mit diesen Merkmalen ist eine Strehl-Diskussion ziemlich unsinnig:

- weil man im Zusammenhang mit der Farbe Über- und Unterkorrektur einbeziehen muß
- weil bei der Strehlermittlung je nach Qualität des I_Grammes prinzipiell eine Unschärfe entsteht.

Hast Du jemals von LZOS ein reales IGramm gesehen?

Diese Datei ist temporär, also bitte auf Deinem Computer sichern.

 

 

 

You have no rights to post comments