H500 * IG_Lift Foto-Korrektur-Programm

https://interferogramm.astro-foren.com/  

Das Programm "IG_Lift" soll die über einen Interferometer erzeugten Interferogramm-Fotos von den dabei auftretenden Artefakten
befreien, sodaß nach Durchlauf über IG_Lift ein "sauber" gerechnetes Interferogramm enstanden ist, dessen Linien eine Breite von
5 PIxel haben und zur Auswertung über AtmosFringe benutzt werden kann.

IG_Lift rechnet also die Artefakte weg, verjüngt den dunklen Interferenz-Streifen auf 5 Pixel Breite und liegt auf einer Zeichen-Ebene
über dem Foto, sodaß im Verlauf des Prozesses immer kontrolliert werden kann, ob der neue, gerechnete Streifenverlauf dem
ursprünglichen Foto auch entspricht. (Während des Prozesses sollte die gerechnete Streifenfarbe hell sein. Nach Abschluß wird
diese wieder schwarz eingefärbt.) Abschließend wird das Ergebnis dieser darüberliegenden Zeichen-Ebene als *.jpg Datei
gespeichert, und nunmehr bei AtmosFringe eingeladen und ausgewertet. Das sollte eine größere Nachbearbeitung der Fotos vor
der Auswertung in AtmosFringe vereinfachen.

 A) Links von Interferogrammen, Größe ca. 430 x 430 Pixel 

http://rohr.aiax.de/IG-skellet_00A.jpg bis http://rohr.aiax.de/IG-skellet_00F.jpg
http://rohr.aiax.de/IG-skellet_01.jpg  bis http://rohr.aiax.de/IG-skellet_12.jpg

 B) Programm-Aufbau und Struktur 

-  IG_Lift laden aus Web über Browser oder Verzeichnis
-  IG_Foto einladen aus Verzeichnis (THUMBS) als *.jpg
-  erzeugen oder Wahl einer darüberliegenden Zeichen-Ebene
-  Markieren mit Maus auf Z_Ebene den IG_Kreisrand außen und innen (Obstruktion) jeweils 3 kleine Kreuze
-  Mit Maus-Kreuz alle Streifen des IG von oben nach unten anwählen
- IG_Lift scannt nacheinander den jeweiligen Streifen und erzeugt eine 5 Pixel breite Linie in wählbarer Farbe,
   damit zum Foto kontrollierbar und vergleichbar.
-  IG_Lift zieht auf der Zeichen-Ebene analog zu den Streifen auf dem Foto Bezier-Kurven, die im Vergleich zum
   unterliegenden Foto korrigiert werden kann im Sinne von Vektor-Grafik wie bei Corel Draw oder anderen Programmen


-  nach Abschluß und Kontrolle der Streifenkorrektur auf die Farbe Schwarz für die neuen Streifen wechseln.
-  das auf der Zeichen-Ebene generierte/gerechnete Interferogramm als *.jpg Datei abspeichern und in AtmosFringe einladen  

 C) Verschiedene Methoden, die dunklen Interferenz-Linien auf dem Foto nachzuzeichnen 

Sinn und Zweck von IG_Lift ist die Nachberarbeitung von fehlerhaften Foto-Interferogrammen  mit 5 Pixel breiten Streifen.
Das Nachzeichnen der Interferenz-Streifen auf dem Foto mit Bezier-Kurven kann auf verschiedene Weise realisiert werden:
und per Menue realisiert werden:
- im einfachsten Fall wählt man mit der Maus von oben nach unten zu Beginn jeden Streifen an, und das Programm IG_Lift
  legt über den betreffenden Foto-Streifen eine gerade Linie, die eine anwählbare Zahl von Bezier-Stützpunkten enthält.
  Damit kann man die entstandene Bezierkurve im Vergleich zum unteren Foto-Streifen angleichen oder korrigieren.
- Denkbar wäre auch, innerhalb des Umkreises, Anfangs- und Endpunkt die Länge der Linie auf der Zeichen-Ebene festzulegen,
  und IG_Lift orientiert sich zunächst an Form und Aussehen durch das Foto.
- In Erweiterung könnte man IG_Lift dadurch helfen, daß man durch weitere Stütz-Punkte der aktuellen Linie den Verlauf
  beeinflusst bzw. erleichtert.
- Denkbar wäre auch ein provisorisches Zeichen der Linie mit der Maus auf der Zeichen-Ebene, die dem gewünschten Streifenverlauf
  nahekommt, und entweder optimierbar ist durch einen Button, oder als Bezier-Kurve an die richtige Stelle geschoben 
  werden kann. Auch hier könnte ein Optimierungs-Button eingebaut werden.

Ein Problem sind die obstruierten Systeme, weil durch mittlere Abblendung die Streifen dort "zweigeteilt" sind, sodaß man
den fehlenden Teil in der Mitte auf irgendeine Weise nacharbeiten müßte. Dieses Bild ist ein Beispiel dafür.

 D) Interferogramme, Fotobeispiele   -   ein typischer Fall 

In den einzelnen Berichten in der Übersicht und den Jahrgangs-Berichten ab 2014 findet man weitere Beispiel-Fotos von Interfero-
grammen. Deshalb zunächst ein typisches Beispiel, wie schwierig der Streifen-Verlauf zu ermitteln ist. Wie man sieht, wurde dieses
Foto-Interferogramm mit 5 Pixel breiten schwarzen Linien nachgezeichnet.





Der Grund für das obere "zerrissene" Streifenbild, ist eine äußerst inhomogene optische Fläche, bei der auf einem der RC-Spiegel regelrecht
"herum-geschrubbt"   worden war.  Eine automatische Streifenerkennung ist deshalb überfordert und der vermutete Streifenverlauf kann nur 
mittels der Kontrolle des Auges realisiert  werden. Die im oberen Foto eingezeichneten 5-Pixel breiten schwarzen Bezier-Streifen wurden mit
PAINT vorher eingearbeitet, da keine der Auswert-Routinen zu  einem guten Ergebnis geführt hätte. Siehe  diesen Bericht und dieses Foto-Interferogramm.













http://r2.astro-foren.com/index.php/de/2-uncategorised/775-a085a-ein-ueberzeugender-kleiner-reise-apo-von-takahashi


IGramme über ein Bildfeld


elliptischer Fangspiegel mit deutlichem Astigmatismus über die gesamte Fläche





Spektral-Farben-IGramme







Beispiele für Newton-Ringe in Radius of Curvature (RoC)





 E) Verlauf und Aussehen der Computer-generierten Interferogramme 

AtmosFringe erstellt auch  Computer-generierte synthetische Interferogramme, wie das folgende Bild zeigt. Das wäre das synthetische IGramm
zum obersten Bild.
          



Vergrößert betrachtet kann man den Farbverlauf in vertikaler Richtung erkennen.  Vielleicht lassen sich derartige Interferogramme
abschließend erzeugen  -  mit den entsprechenden Grund-Farben.




You have no rights to post comments