H045 * 2000 Das Teleskop auf dem Observatorio Cerro Armazones

um das Jahr 2000 . . .

Okt.2017 So vergeht die Zeit. Vor derzeit 17 Jahren - der Verfasser war damals 55 Jahre alt - war er  im Auftrag der RUB Bochum unter-
wegs, um ein opt. fragwürdiges Newton-System aus Puimichel zu untersuchen und gegebenenfalls zu optimieren. Es betraf gleichermaßen
die Montierung des 840 mm Durchmesser Newton-Spiegels und dessen Lagerung und die Situation der Montierung und der Computer-
Steuerung. Jahre später fiel bei einer Reinigung eines der Ausgleichsgewichte auf den Hauptspiegel, worauf dieser in der Folge durch
einen hochwertigen Hauptspiegel aus Rußland ersetzt werden konnte. Ursprünglich wollte die ESO auf dem Cerro Armazones die
vier acht-Meter-Spiegel realisieren, bevor man sich für den Paranal entschieden hatte, dessen Kuppe vorher abgesprengt worden war.
Für das neue Projekt rückte nun erneut der Cerro Armazones ins Blickfeld der ESO. Vor 2000 hatte ein Amateur eine Sternwarte mit
einem 840 mm Newtonspiegel installiert, die später an die RUB Bochum verkauft worden war. Dort auf einem benachbarten "Hügel"
landete inzwischen auch das Hexapod, das auf der EXPO 2000 der Öffentlichkeit präsentiert worden war.  Später wurde es in der Nähe
des botanischen Gartens vom Astronomischem Institut Bochum zwischengelagert, bis das auf sechs Beinen stehende und computer-
unterstützte Teleskop in der Atakama-Wüste einzigartige Bilder  liefern sollte.

Das Observatorio Cerro Armazones in Chile, Atacama Wüste

Das Teleskop auf dem Observatorio Cerro ArmazonesDas Teleskop auf dem Observatorio Cerro ArmazonesDas Astronomische Institut
der Ruhr Universität Bochum unterhält in Zusammenarbeit mit dem Astronomischen Institut der Universität Antofagasta, Chile, in ca. 15 km
Entfernung vom Paranal auf dem 3000 m hohen Cerro Armazones eines Sternwarte mit einem 839/3015 Newton System, dessen Optimie-
rung wir seit August 2000 maßgeblich zusammen mit beiden astronomischen Instituten betreiben. Nach der Qualitäts-Prüfung und Justie-
rung des dortigen Systems wurden die mechanischen Unzulänglichkeiten der Anlage Zug um Zug optimiert, um das System für die wissen-
schaftliche Arbeit tauglich zu machen.



Auf ca. 3000 m steht ein 839/3015 PC-gesteuertes Newton Teleskop





Ca. 15 km entfernt liegt der Paranal mit seinen vier Acht-Meter-Spiegeln





Im Jahre 2017 . . .
https://de.wikipedia.org/wiki/Extremely_Large_Telescope



größeres Bild







You have no rights to post comments