H014 - 13.09.2009 Leben wie Gott in Franken

H014 - 13.09.2009  Leben wie Gott in Franken

Die Gegend um Volkach ist für equisite Weine bekannt: Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese. Optima, Scheurebe, Ortega, Rieslaner, Ruländer etc. um nur einige der fränkischen Reben zu nennen. In dieser Gegend gedeiht also auch die Hobby-Astronomie außerordentlich gut, und was die Spitzen-Weine auf der einen, das sind die Spitzen-Optiken auf der anderen Seite: Es wimmelt geradezu von Takahashis und Astreya-Optiken, die vermutlich alle schon mal auf meiner opt. Bank gewesen sind. Und weil die Epsilon Lyrae Sterne ein wundervolles Test-Objekt für gute Optiken sind, und überdies derzeit im Zenit zu suchen sind, nutzten wir die vierte klare Beobachtungs-Nacht bei Stefan.

Epsilon Lyrae

Die doppelten Doppelsterne sind sicherlich den ersten Hingucker wert, und exakt aufgelöst sollten sie schon sein, genau wie auf dem folgenden Foto zu sehen. Viel interessanter jedoch sind die feinen Sterne zwischen den Doppelsternen. Die hatte der Thilo (http://www.astronomieclub-volkach.de/ARCundAPO1.jpg) noch gar nicht gesehen, obwohl er doch mit einem 130/1000 Takahashi APO unterwegs ist, nachdem er sich "fröhlich" vom William FLT wegen Überkorrektur (http://www.astro-foren.de/showthread.php?p=39697#post39697)"verabschiedet" hatte. Und tatsächlich zeigte der Tak genau diese feinen lichtschwachen Sterne, mit denen man am Himmel hervorragende Teleskope nachweisen kann - visuell natürlich. Interessant wird unser Hobby ohnehin erst, wenn man sich jahrelang mit ein und demselben Objekt befaßt. Auf diese Weise haben manche Berufs-Astronomen promoviert und sich später habilitiert. Für den Winter ist das Trapez im Orion ein ähnliches Testobjekt und derzeit am 12. Sept. südöstlich bereits gut zu sehen. Mars steht derzeit nahe an der Sonne, rechts neben Castor und Pollux, ziemlich blass und als Scheibchen deswegen nicht ganz  rund.

http://www.epsilon-lyrae.de/Beobachtungstipp/Beobachtungstipp.html
http://www.epsilon-lyrae.de/Neu/Neu.html

V_Acl_01.jpg

Ein gut funktionierende Reibrad-Montierung benutzt Stefan (http://www.astronomieclub-volkach.de/SternwarteNeu.jpg), die er vermutlich von Ralf Mündlein
(http://www.astro-theke.de/)hat - die Bauweise läßt dies vermuten. Winfried hatte "Eulen nach Athen" gebracht und setzte seinen Takahashi gleich noch mit
drauf. Durch Thilos (http://www.astronomieclub-volkach.de/ARCundAPO1.jpg) Tak schaute er vorsichtshalber nicht durch, gestand er mir, um nicht neidisch
zu werden. Hinten auf Stefans (http://www.astronomieclub-volkach.de/SternwarteNeu.jpg) T-Shirt prangte der Andromeda-Nebel, und ich war versucht zu
fragen, wie oft er den schon gewachsen hätte . . . Jedenfalls glaubt man gar nicht, daß in einem Wohngebiet soviel Astronomie möglich ist, und zu später
Stunde stauten sich die ca. 30 Beobachter derart, daß fast kein Durchkommen mehr war. Ich hatte bereits vorher mit Thilo in dessen Sternwarte
(http://www.astronomieclub-volkach.de/ARCundAPO1.jpg) das Weite gesucht. Es ist schon ein Genuß, die exakte Definition der Epsilon Lyrae Sterne mit
400-facher Vergrößerung studieren  zu können und die Objekte zwischendrin. Da fängt dann die Astronomie erst an. 

V_Acl_03.jpg

Aus Gerchsheim, Schweinfurt, Haßfurt waren sie angereist, sodaß es in der Ringstraße 20 keinen Parkplatz mehr gab. Winfried
hatte "Hochprozentiges" dabei, mit dem er sich aufwärmte - Herbstnächte können kalt werden. Einladend duftete frisches Brot,
das die Hausherrin vorbereitet hatte. Der Club-Gedanke sorgt offenbar viel eher für gemeinsame Aktivitäten, als so mancher
Astronomie-Verein.

V_Acl_04.jpg

 

You have no rights to post comments