F004 Sekundäres Spektrum: Darstellung und Systematik

Optischer Grundkurs:              

Sekundäres Spektrum - Darstellung und Systematik der Spektralfarben:

Quelle: König - Köhler "Die Fernrohre und Entfernungsmesser" dritte Auflage, Springer-Verlag 1959, Seite 62
______Das Sekundäre Spektrum bei verschiedenen Arten der Farbkorrektion: G, F, e, D, C, A (Linie)

Quelle: Harrie Rutten "Telescope Optics" Willman-Bell Inc, Richmond Virginia USA, erste Ausgabe 1988 Seite 56
______Spherochromatism in the Achromatic Doublet F, e, C (Linie)

Quelle: G. Schröder "Technische Optic" VogelVerlag Würzburg 1977, zweite Auflage Seite 51
______Farblängsfehler für Achromat (f) und Apochromat (g) F, e, C (Linie)

Quelle: Uwe Laux "AstroOptik" Sterne und Weltraum, zweite Auflage 1999 Seite 48
______Farblängsfehler für VAF/FK3 und FK4 404.66(h), 435.83(g), 546.07(e), 643.85, 706.52 jeweils nm

Quelle: Heinz Pforte "Der Optiker Band 2 Theoretische Optik, 1993 Verlag Gehlen, Bad Homburg, Seite 148
______Verlauf der chromatischen Aberration der Schnittweite F, d, C (Linie)

Quelle: ZEMAX Optical Design Program Stand 2003
______Wavelength Data (visual) F, d, C (Linie)

In der Optik-Rechnung/Darstellung ist die Lichtrichtung von links nach rechts, was
unserer abendländischen Schreibrichtung entspricht.
@SecSpektrSystem.jpg


läßt sich beliebig ergänzen

Man geht in jedem Fall von der Hauptfarbe Grün aus und untersucht an den Rändern des visuellen Spektrums die
spherochromatische Aberration. Es gibt also keinen Grund, diese Systematik anzuzweifeln oder neu erfinden zu
wollen, unabhängig von der spektralen Empfindlichkeit des menschl. Auges bei Tag- und Nachtsehen. In dem
Zusammenhang wäre auch dies sehr hilfreich: Thomas Back: Apochromasie;

 

You have no rights to post comments