C025 Qualitäts-Kriterien Orion Raffeiner12-Zoll f4 Newton

Qualitäts-Kriterien an einem 12-Zöller

Quote:


"Die engen Epsilon-Lyrae Sterne lassen sich nicht trennen, statt dessen schaut es wie ein Igel aus. Auch als ich ein 2 mm
Okular kaufte, um noch höher zu vergrößern, war nur der 'Igel' größer. Bei Deep Sky Objekten hatte ich weniger Probleme."


Das waren die Gründe, warum dann so ein Spiegel bei mir landet, der mit L/8 PV certifiziert worden war. Bei einer solchen
Untersuchung geht es mindestens um zwei Bereiche, auf der einen Seite eine möglichst genaue, aber auch realistische
Bestands-Aufnahme über drei wesentliche Kriterien, der andere Bereich wäre die Frage, wieviel Qualität darf man für einen
vergleichsweise günstigen Preis eigentlich erwarten. Die zweite Frage ist noch schwerer zu beantworten als die erste - seit
es massenhafte China-Importe gibt. Die zweite Frage ist eine Frage der Mentalität und der Bereitschaft, für ordentliche
Qualität auch einen ordentlichen Preis zu zahlen. - Zuständig fühle ich mich trotzdem nur für den ersten Bereich.

Drei wesentliche Kriterien sind es, die einen guten Newton-Spiegel ausmachen:
- stimmt die Parabel-Retouche, ist also der Spiegel hauchzart (ca. L/4 PV wave) unterkorrigiert aus termischen Gründen? Hat er
--keine abfallende Kante, keine Zonen?
- ist der Spiegel frei von signifikantem Astigmatismus der Grundordnung Z4 und Z5, also kleiner als L/4 PV wave, den würde man
--nur schwer wahrnehmen am Himmel. (bestimmte Foren-Schreiber würden diesen Standpunkt nie akzeptieren)
- wie glatt ist die Fläche in der Feinstruktur und in ihrer "Landschaft"? (ein auch hier wichtiges Kriterium)

MirrorJFO_01.jpg

Um dem Astigmatismus auf die Spur zu kommen, wäre bei perfektem Fangspiegel und Justage des Newtons eigentlich nur der
Himmel selbst die ultimative Testmöglichkeit, ob man einen Astigmatismus feststellt. Und da nur große Firmen wie LZOS für diese
Zwecke einen senkrechten Vakuum Turm benutzen, steht in meinem Fall der Spiegel in seiner Halterung und besonders dünne Spiegel
zeigen dann den bekannten Lagerungs-Astigmatismus. Ebenfalls die Thermik zwischen Spiegel und Lichtquelle erzeugt über die
Luftbewegung dauernd ein Pendeln um den Null-Punkt, und das wäre dann das beste Ergebnis oder die Aussage: Dieser Spiegel hat
nur einen unbedeutenden oder keinen Astigmatismus. (Letzteres kommt nie vor)
Und genau im ROC = Krümmungsmittelpunkt von 2366 mm entstand dann dieses Foto meines künstlichen Sternhimmels, das man
mal mit diesem Bericht vergleichen sollte: BeobachtungsPraxis: Astigmatismus - wie groß darf er sein?
Hier wird auch gezeigt, wie Astigmatismus auf die Beugungs-Ringe wirkt. Überhaupt wahrnehmen wird man ohnehin nur den Astigma-
tismus Z4 / Z5 in dieser Übersicht: Der Zernike Zoo Astigmatismus höherer Ordnung läßt sich am Stern nicht erkennen.

MirrorJFO_02.jpg

Defokussiert man den Interferometer und nimmt die Verkippung (tilt) heraus, dann entstehen solche "ringförmigen" Interferogramme,
die die Frage nach dem Astigmatismus ziemlich gut beantworten können: Man kann ihn in seiner Größe besser einschätzen. Das beste
Ergebnis liegt also bei ca. L/7 PV wave und deshalb sollte man ihn vernachlässigen. Er wird also nicht ins Gewicht fallen.

MirrorJFO_03.jpg

Natürlich erstellt man auch die üblichen Interferogramme in RoC = Krümmungsmittelpunkt und kann sie dann mit OpenFringe oder
AtmosFringe auswerten: OpenFringe über die Fourier-Transformation , AtmosFringe über die Streifenauswertung. In der Regel wird
man am Himmel den Sterntest machen - ob man nun Suiter gelesen hat oder nicht. Und da sind es zwei Auffälligkeiten, die dieser
Test bereits deutlich zeigt. Die Scheibchen-Fläche sollte glatt und gleichmäßig eingefärbt sein und der Rand sollte extra- wie
intrafokal möglichst gleiches Aussehen haben. Der "Licht-Ring" extrafokal ist ein Hinweis auf Überkorrektur oder abfallende Kante,
was optisch das Gleiche ist. Dazu gehört dann intrafokal ein mehr oder weniger ausgefranster Rand. Der "Igel", wie ihn der Stern-
freund bei den Epsilon-Lyrae Sterne gesehen hat, erklärt sich aus der unruhigen Flächenstruktur, wie man sie bereits im Sterntest
wahrnimmt.

MirrorJFO_04.jpg

Eine andere Art der Darstellung zeigt sich auch beim Ronchi-Test. Die Streifen sollten schnurgerade verlaufen. In unserem Falle zeigen
sie ringförmige Zonen an und bestätigen den ersten Eindruck über den Sterntest.

MirrorJFO_05.jpg

und nun ein Interferogramm in RoC, das man gerne selbst auswerten kann, wobei man den Restastigmatismus abziehen sollte und
sich nur die sphärische Aberration betrachtet. (Es ist die Zurückrechnung auf Null bei conic constant = -1) D 297 R 2367. In diesem
Zusammenhang interessiert mich die Streuung der Ergebnisse durch OpenFringe bei ein und demselben IGramm.

MirrorJFO_06.jpg

Das Auswertprogramm AtmosFringe ergibt dieses Ergebnis und macht zugleich klar, daß dieser Spiegel mit Best fit conic constant
von - 1.031 bereits leicht überkorrigiert ist, was man dem RonchiBild ebenfalls ansieht - man muß nur genau hinsehen.

MirrorJFO_07.jpg

Etwas freundlicher fällt die Auswertung über OpenFringe aus, aber dort erkennt man in der 3D-Wellenfront-Darstellung deutliche
Zonen, die unser Auge im RoC-Interferogramm kaum wahrnimmt, wenn man nicht gerade den Ideal-Verlauf kennen würde.

MirrorJFO_08.jpg

Sehr viel klarer wird die Aussage, wenn man die Interferogramme in Autokollimation gegen einen Planspiegel untersucht. Die
"Wellenform" der Streifen sind ein deutlicher Hinweis auf Zonen, die man nun hier am deutlichsten sieht.

MirrorJFO_09.jpg

und hier ergäbe sich als reine Abweichung von der Ideal-Parabel ohne Astigmatismus ein hoher Strehlwert mit ca. L/6 PV wave
Überkorrektur, umgekehrt hätte es sein müssen, dann wäre es gut.

MirrorJFO_10.jpg

Dazu passend über OpenFringe die 3D-Wellenfront Deformation, an der man die Art der Überkorrektur erkennt.

MirrorJFO_11.png

Die bisherigen Schaubilder entstehen auf der Grundlage der Interferogramme, - deswegen sind sie nicht so exakt, wie z.B. der
Foucault- oder Lyot-(Rauhheits) Test. Der aber fällt sehr eindeutig aus. Er zeigt nicht nur die ringfömigen Zonen, sondern auch
die Narben oder "Pocken", die dieser Spiegel leider hat und bestätigt noch viel deutlicher die zuvor berechnete Flächenstruktur.

MirrorJFO_12.jpg

und wenn man dann das vorherige Bild mit dem Programm Image Analyser in eine 3D-Form bringt, dann zeigt diese überdimensio-
nierte Darstellung den Grund, warum der Sternfreund am Himmel Zit. "Igel" sieht. Im Sinne des Herstellers, des Händlers und des
Sternfreundes wird sich diese Situation sicher bald ändern lassen.

MirrorJFO_13.jpg

Zur Auswertung in RoC z.B. mit diesem Interferogramm muß folgende Anmerkung gemacht werden:
Auch diese Auswertung ist kein echter Null-Test. Ein Vorteil ist zwar, daß nur noch lagerungs-bedingter Astigmatismus und das Seeing
zwischen Optik und Lichtquelle in die Messung eingeht, der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Meßwellenlänge richtig, der opt.
wirksame Durchmesser mit einer Toleranz von 0.5 mm und der KrümmungsRadius mit 1 mm genau eingeben werden müssen, ebenso
muß bei der Auswertung selbst der Rand scharf begrenzt sein, das IGramm im übrigen exakt rund, und der im AuswertProgramm
gezeichnete Umkreis exakt auf den Rand des IGrammes fallen. Bereits eine Differenz von nur einem Pixel bei einer Bildgröße von
1600 x 1600 Pixel läßt den Strehlwert bereits um bis zu 2%-Strehl-Punkte springen.
In meinem Fall springt das Ergebnis auch von 0.926 Strehl (conische constante -1 / PV L/4.2) auf Strehl 0.975 (best fit conic -1.031 /
PV L/7.4). Und damit wären wir fast in der Nähe des certifizierten Strehl-Ergebnisses.

Nur ist der Spiegel tatsächlich aber überkorrigiert, was sich wirklich nur noch am Himmel oder gegen einen guten Planspiegel mit
eindeutiger Sicherheit klären läßt. In allen übrigen Merkmalen gleicht sich meine Auswertung mit denen des Zertifikates, das ich
erst nach meiner Untersuchung bekam: Man sieht diesem Zertifikat bereits die rauhe Oberfläche an - wenn es denn von allen
Beteiligten genau betrachtet worden wäre. ____

Z_Linie.jpg

Guten Morgen!

Mein Name ist Johann, ich bin, oder besser war der Besitzer des oben geprüften Spiegels. Nun habe ich einen Neuen, ich erzähle der
Reihe nach: Nach längerem suchen im Internet fiel die Wahl auf einen Orion UK 300/1200 SPX Newton. Für die Grösse sehr leicht, über-
wiegend positive Bewertung der Optik, bei TS als die besten Spiegel am Markt beworben; die angeblichen mechanischen Mängel am
Tubus waren mir bekannt. Ich holte Ende Februar 2009 das Teleskop zusammen mit einem Telrad, Chesire und einem Hyperion 36mm
bei TS ab. Das erste First Light erfolgte, da die Rockerbox noch fehlte, auf der GPE Montierung meines Vixen R114M Newton, den ich seit
2001 besitze. Damit das ganze nicht umfiel musste Einer ständig das Teleskop in den Armen halten während der andere schauen konnte.
Wow soviel Sterne! Das riesige Gesichtsfeld mit dem 36er Okular! Es hat einen aus den Schlappen gerissen! Das war der kurze erste Eindruck.
Danach kam der Bau der Rockerbox, lernen einen Newton justieren (hatte ich beim 114er nie  gemacht), und die ganzen mechanischen
Verbesserungen, damit man nicht ständig wieder justieren musste. Doch trotz der ganzen Maßnahmen beschlich mich allmählich das Gefühl,
dass mit dem Spiegel etwas nicht stimmte. Ende Jänner 2010 schickte ich dann den Spiegel zu Wolfgang Rohr: der Spiegel ist ein Reklamationsfall.

Herr Ransburg verspricht den Spiegel nach England zum überarbeiten zu schicken, dauer 6-8 Wochen. Von Orion kommt die Bestätigung daß
der Spiegel doch nicht die Qualität hat die er haben sollte. Als Ausgleich würde ich nun einen " truly superb Mirror" erhalten von
dem ich "surprised" sein würde.Ich freue mich schon. Die Wochen vergehen.... Nach, ich glaube 10 Wochen, frage ich bei Ransburg an: Oh ihr
Spiegel,schnell bei Orion nachfragen. Ich erhalte dann auch schnell Antwort. Um die Sache kurz zu machen: Orion hatte Schwierigkeiten mit dem
Spiegel. Nach ein paar Monaten kam dann einer bei Wolfgang Rohr an, war aber auch nicht viel wert, Der schickte ihn dann direkt zu Orion zurück.
Laut Orion war dieser Spiegel ein "bad piece off glass". Sie hatten immer wieder versucht ihn zu überarbeiten doch es wurde nichts, sie haben ihn
verschrottet. Dann machten sie einen Neuen. Ende Juli kam dann von Wolfgang Rohr die Nachricht: ihr Spiegel ist fast perfekt! Hurraaa!

Einen Tag nachdem ich in Urlaub gefahren war kam dann der neue Spiegel bei mir an. Als ich zurückkam war erst mal eine gute Woche der Himmel
bewölkt. Am Dienstag dieser Woche war der Blick für eine viertelstunde auf Epsilon Lyrae frei.Der erste Blick lässt Hoffnung aufkommen:mit dem
Nagler 2-4mm kann ich beide Doppelsterne schön trennen, auch drei von den feinen Sternen dazwischen kann ich scharf sehen. Gestern Abend hat es
dann doch noch aufgerissen und ich konnte den fast vollen Mond beobachten.Auch wenn es ein bisschen gewabert hat, zwischendurch war das Bild
schön scharf. Mir fällt auf dass jetzt der Fokuspunkt ganz genau ist, vorher wars etwas "elastischer". Ich glaube mit dem  Spiegel werde ich meine
Freude haben.

Daß ich ohne die Hilfe von Wolfgang Rohr ziemlich "Alt" ausgesehen hätte ist mir klar(ER hat sich mehr "reingehängt" als Er hätte müssen). Wie willst
du als Unwissender beweisen dass der Spiegel schlecht ist? Denn so grottenschlecht war der Alte ja nicht, nur eben nicht das wofür ich bezahlt habe
und was ich wollte. Zu TS ist zu sagen daß ich von Herrn Ransburg immer sofort eine Antwort bekam während ich bei den Mitarbeitern schon mal
vergeblich wartete. Daß es so lange gedauert hat lag auch nicht bei TS. Trotzdem habe ich zwischendurch wenn der Himmel klar war auf alle 
gewettert.

Weiter oben schreibt Wolfgang Rohr: Leute schaut euch die Zertifikate an! Mir bleibt die Frage, wie kann ich die Glätte eines Spiegels erkennen?
Ich kaufe jedenfalls kein Teleskop mehr ohne vorher durchzuschauen. Denn ich glaube nur mehr was ich sehe.

Z_Linie.jpg

Wenn ich mich mal selbst zitieren darf:

Leute, schaut Euch Eure Certifikate genau an:

Diese Zertifikat hatte ich zunächst nicht veröffentlicht, damit die Reklamation nicht unnötig gestört wird. (Habe ja schon viel erlebt!!!)
Die 3D-Darstellung rechts oben entspricht . . .

MirrorJFO_15.jpg

. . .  meiner 3D-Darstellung! Man hätte diese Rauhheit bereits über das Zertifikat in 3D und 2D-Darstellung gut erkennen können. Selbst am synthetischen
Interferogramm sieht man den Sachverhalt bzw. die deutliche Zone. Dieser Fehler mag im L/10 PV Bereich liegen, er hat aber genau die von Johann
geschilderten Effekte am Stern.

MirrorJFO_13.jpg

Dieser Sachverhalt ist aber bereits auch am defokussierten Sternscheibchen erkennbar. Man sieht die Entsprechungen auch beim Sterntest und
damit läßt sich ebenfalls die rauhe Spiegeloberfläche beweisen.

MirrorJFO_04.jpg

Und guckt man sich die Streifen an, die in Autokollimation bei 532 nm wave zu bekommen sind, so erklärt die Wellenform der Streifen erneut die
Zonen und die "Hundekuchen-Oberfläche" des ursprünglichen Spiegels.

MirrorJFO_09.jpg

Der Hersteller in England liefert auch sehr gute Spiegel. Nur sollte man jeweils genau prüfen, was man geliefert bekommen hat. Und das geht bereits
mit einem kritischen Blick aufs Zertifikat und eben nicht nur auf den Strehl-Wert, das ist wirklich nur ein Teilaspekt, auch wenn die Zahlengläubigkeit
in unserem Land so überaus hoch ist. Wer also zäh am Ball bleibt, ist am Schluß erfolgreich.