B031 Lichtenkneckers HalbApo 125-1488 (RC=5)
Hochwertiges Objektiv von Lichtenknecker
 
 Der von Lichtenknecker verwendete RC-Wert zur Darstellung der Restchromasie eines Refraktor-Objektivs 
 stimmt weitestgehend mit der von mir ermittelten Index-Zahl überein, die ich allerdings über die Interfero-
 gramme ermittle, bei Lichtenknecker vermutlich Ergebnis der Optik-Rechnung. Übrigens der einzige, der vor
 ca. 30 Jahren mit dem RC-Wert seine eigenen Linsenteleskope hinsichtlich des sekundären Spektrums klassi-
 fizierte, was angesichts der APO-Schwemme ein gutes Unterscheidungskriterium sein könnte.
 
 
 
 Nachdem ich meine Endmaßstäbe auf eine Genauigkeit von 0.01 mm vermessen ließ, kann man mit einer Genauigkeit von
 0.1 mm Krümmungsradien und Schnittweiten ausmessen: http://rohr.aiax.de/Mass-Staebe.jpg
 
 
 
 Die Werte für das HA-Objektiv aus dem Katalog sind nur geringfügig unterschritten, vergleicht man Brennweite und RC-
 Zahl.
 
 
 
 Der von mir ermittelte Index-Wert
 
 
 
 Bereits am Sterntest erkennt man die besser Qualität dieses Objektiv, das mit einem Zeiss AS Objektiv vergleichbar 
 wäre: http://www.astro-foren.de/showthread.php?p=31631#post31631
 
 
 
 Ganz perfekt ist auch dieses Objektiv nicht, der Gaußfehler jedoch marginal, dafür am Interferogramm ein störender
 Astigmatismus erkennbar, der die Freude auf 0.98 Strehl etwas schmählert. Mag ein Problem der Fassung sein.
 
 
 
 Auch am Sternhimmel macht diese Optik einen sehr guten Eindruck - den Blau/Violett-Anteil sollte man jedoch mit einem
 leichten Gelbfilter "abschneiden" . 
 Zum Artificial Sky siehe auch hier: http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=7874
 
 
 
 Das Referenz-IGramm bei 587.6 nm wave, vermutlich auch das Optimum
 
 
 
 in der Wellenfrontdarstellung (Doppelpaß) gut erkennbar
 
 
 
 Die Auswertung, gestaffelt nach Fehler-Einfluß
 
 
 
 ... und weil der Astigmatismus meist etwas mit der Fassung zu tun hat, kann man das ja optimieren:
 
 
 
 
 