A139 TS Photoline APO - Super-APO für visuelle Beobachtung

Als vielseitig verwendbaren Super APO könnte man diesen TS Photoline bezeichnen: Vom Namen her würde man dieses Objektiv eher
als "Foto-Maschine" einsortieren, zusammen mit dem Photoline Reducer 0.79 x. Auffällig in dem Zusammenhang ist jedoch - bei drei
aufeinanderfolgenden Exemplaren festgestellt - eine enorme Farbreinheit, die der eines Super-APO's entsprechen würde. Damit hätte
man für visuelle Bedürfnisse einen lichtstarken farbreinen APO.
An Zentrierschrauben mangelt es dieser Objektiv-Fassung nicht - ganze 8 x 3 kleine "Maden-Schrauben" M4 x 5 mm. Ein Vorteil, wenn
man die Achskoma bis "zum Anschlag" ausreizen will: Dann sind es nur noch winzige Beträge, die sich aber sehr wohl bei 505-facher
Vergrößerung über den Artificial Sky Test kontrollieren läßt. Man legt besonders Augenmerk auf den 1. Beugungsring. Erst wenn dieser
konzentrisch zum Koma-Kern erscheint, dann liegt der Koma-Restfehler unter PV Lambda/22. Dieses Objektiv wurde auch fotografisch
bereits getestet. Eine Möglichkeit, sog. Spikes an hellen Sternen zu vermeiden, sieht man hier: Wenn eines der Distanz-PLättchen um
weniger als 1 mm in den Strahlengang ragt, dann beseitigt man das mit einer Objektiv-Blende, wie hier zu sehen. Diese Blende ist
jederzeit wieder abnehmbar, aber durchaus nützlich.

-
TSPl_Rep_01.jpg
-
Erst bei einer Vergrößerung von 505-fach kann man über den 1. Beugungs-Ring mit hoher Präzision die Reste von Achskoma und zugleich
Farbquerfehler nahezu vollends beseitigen. Hier sieht der Foto-Chip noch Restfehler, die man mit dem Auge bereits nicht mehr sieht.


TSPl_Rep_02.jpg

Während das linke Foucaultbild bereits ein Hinweis auf die Farbreinheit dokumentiert, zeigt das Ronchi-Bild rechts einen hohen Kontrast
über die dunkle Fläche zwischen hellen Streifen und mittigen Beugungslinien. 


TSPl_Rep_03.jpg
-
Ein solches IGramm läßt einen hohen Strehlwert erwarten.

TSPl_Rep_04.jpg
-
Die Wellenfront-Darstellung

TSPl_Rep_05.jpg
-
die Licht-Energie-Verteilung nach der bekannten Funktion

TSPl_Rep_06.png
-
TSPl_Rep_07.jpg
-
TSPl_Rep_08.jpg
-
Man kann bei der Auswertung die Rest-Fehler differenzieren, auch als Dokumentation für die geleistete Optimierujng.

TSPl_Rep_09.jpg
-
Der übliche Test-Report, wobei eine Serien-Nummer für derartige Objektiv wünschenswert wäre.

TSPl_Rep_10.jpg
-
Man unterscheidet bei Objektiven immer die Sphäro-Chromasie (Gaußfehler) und das Sekundäre Spektrum (Farblängsfehler) Über die
Größe des Sekundären Spektrums berechnet man schließlich die Farbreinheit mit einer RC_Index Zahl nach der folgenden Formel:
http://rohr.aiax.de/@Trav_GW_07.jpg

TSPl_Rep_11.jpg
-
TSPl_Rep_12.jpg
-
TSPl_Rep_13.jpg
-
Eine äußerst empfindliche Möglichkeit ein solches Objektiv zu zentrieren bietet mein Artificial Sky Test. Bei einer Höchst-Vergrößerung
von 505-fach kann man über die 3-5µ großen Pinholes sehr gut den 1. Beugungsring erkennen, der immer konzentrisch zum Licht-Kern
sein muß. Das entspricht der Energie-Übertragungs-Funktion im folgenden Bild rechts. Bei einer Dezentrierung zeigt sich dieser
1. Beugungs-Ring ebenfalls nicht mehr konzentrisch, sodaß über diesen Effekt sehr feinfühlig eine Optik zentriert werden kann.


TSPl_Rep_14.jpg



Zur Abrundung der Untersuchung läßt sich zusammen mit dem TS Photoline 0.79 Reducer ein fotografisches System zusammenstellen.
Die dazu nötigen Abstände auf der OAZ-Skala (rechts) und dem Abstand zu Fokus (links) sollten möglichst eingehalten werden.




Wobei für diesen Fall der Riccardi-Reducer die bessere Wahl wäre, wenn man im Bildfeld den ansteigenden Farbquerfehler vermeiden will.
Dieser würde völlig verschwinden, wenn man mit einem Interferenz-Filter fotografiert, besonders dann ist die Abbildung auch bei einem 
Bildwinkel von 3.0° perfekt, wie das untere Bild zeigt. Eventuell läßt sich dieser Sachverhalt für die Darstellung von Sternspektren nutzen.
Man muß sich nur zu helfen wissen. Siehe auch diesen Bericht:

Hier das Beispiel mit dem kleinen (M63x1) Riccardi Reducer 0.75x . Da die Tubus-Länge in diesem Fall zu groß war, konnte man den Reducer
nur einstecken, was leichte Zentrierfehler nach sich zieht. Der Farbquerfehler im Bildfeld allerdings ist wesentlich besser korrigiert.




You have no rights to post comments

Kommentare   

# Alistair G. 2017-06-13 00:36
How did you get rid of the coma (on the right-hand side of the 2nd picture down from the top) ? Did you ONLY use the 3 tip / tilt screws that hold the lens cell onto the tube?