A068 TMB-Nachbau aus China

Kommt der chinesische TMB APO ?

Vor nichts haben die Schlitz-Augen Respekt. Die neueste Kreation scheint ein "TMB"-APO werden zu
sollen. Bei genauerem Hingucken jedoch wird man wieder an die Scopos-Exemplare erinnert.
Zwar erheblich farbreiner, wie das Massenprodukt Scopos oder wie der "brand name" bei
einzelnen Händlern so hieß, aber die handwerklichen Mängel sind immer noch gut sichtbar,
wenngleich die Qualität deutlich gestiegen ist. Siehe auch hier: http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=5177

Der Händler bekam diesen APO zugeschickt, weil er sich auf dem Astro-Markt einen Ruf für hochwertige
Optiken erworben hatte. Die jeweils je drei Justierschrauben im Winkel von 120° auf der Mantelfläche ver-
raten eine Immersions-Optik mit möglicherweise 3 Linsen, den Reflexen nach zu urteilen müßten es jedoch
vier Linsen sein. Die Fassung erinnert ein wenig an Zeiss Fassungen, die große Aufmerksamkeit auf die Druck-
punkte der Linsen legten.

@ChinaAPO02.jpg


@ChinaAPO03.jpg

Ein erstes Stirnrunzeln stellt sich aber ein, wenn man gegen einen Planspiegel den Sterntest (20 Micron
Pinhole) mit verschiedenen Okularen sich die Abbildung betrachtet. Bei geringer Vergrößerung fällt eine
Störung im Randbereich am deutlichsten ins Auge, was bei hoher Vergrößerung auf eine andere Art sichtbar
wird. Allerdings taucht dieser Fehler im doppelten Durchgang (Autokollimation gegen einen hoch-
genauen Planspiegel) sehr viel deutlicher auf, während im einfachen Durchgang - wie nomaler-
weise am Himmel - lediglich ein ausgeprägtes Halo zu sehen ist. (Die übernächsten zwei Bilder)

@ChinaAPO04.jpg

Die Ursache für diese merkwürdigen Beugungseffekte sind vermutlich über die Störungs-Zonen im
Randbereich zu suchen, wie der Foucault-Test sehr deutlich zeigt. Im späteren Interferogramm wirken
diese wie "Schluchten", die den Effekt erzeugen. Auch wird bereits bei Foucault eine Störung der
Homogenität sichtbar, wie die atypischen Querlinien zeigen. Zugleich zeigt sich der Farblängsfehler in der
Farbverteilung von links = blau und rechts = gelb-grün. Die vertiefte Mitte weist auf eine Überkorrektur hin,
die sich mit dem Gaußfehler mischt. Dieses Objektivg wäre bei ca. 670 nm wave perfekt, also deutlich im
roten Spektrum. Bereits die C-Linie = 656.3 nm wave wäre leicht überkorrigiert. Ein ganz leichter
Astimatismus rundet die Sache ab.

Zum Vergleich der Sterntest mit einem 9 mm orthoscop. Okular im einfachen Durchgang wie am Himmel:

@ChinaAPO04A.jpg

und hier nochmals der Test mit drei unterschiedlichen Vergrößerungen, aber auch hier sehr deutlich der "Halo"-
Effekt, der sehr viel Lichtenergie außerhalb vom Maximum konzentriert.
Hier dürfte der Strehl-Begriff versagen: Die Begriffe Peak-to-Valley, Root-means-squere und Strehl
beziehen sich begriffsmäßig auf die Topografie der ankommenden Wellenfront und sind vergleichbar
mit einer Landschaft mit Berg und Tal (PV) der flächenmäßigen Mittelung des PV-Fehlers im Begriff
RMS und schließlich, daraus abgeleitet die Energie-Konzentration der Lichtenergie in der bekannten
Kurve, bei der ein Rest der Energie über die Beugung in die Beugungs-Ringe verteilt wird. Bei
obstruierten Systemen etwas mehr, aber auch da bleibt der Energie-Verlust durch die Beugung
hinsichtlich PV, RMS und Strehl unberückksichtigt. Im Falle dieses Apochromaten sorgt die Störung
im Randbereich für die sichtbare Verlagerung des Lichtes außerhalb des Maximums und stellt den
tradionellen Strehlbegriff "scheinbar" in Frage. Doch definitionsgemäß läßt sich diese Situation mit
der Strehlermittlung gar nicht ausdrücken, weil hier ausschließlich die Topografie der Wellenfront
betrachtet wird und nicht irgendwelche Beugungs-Effekte.
http://www.kurt-hopf.de/astro/strehl-links.htm
http://www.astronews.com/frag/antworten/frage438.html

@ChinaAPO04B.jpg

Am deutlichsten läßt sich die Störung über Foucault und Lyot darstellen.

@ChinaAPO05.jpg

Auch Ronchi zeigt bei 13 lp/mm deutlich den Sachverhalt. Auch die tendentielle Überkorrektur ist sichtbar.
Die fast waagrechten Schlieren sind selbst im Ronchi-Test noch wahrnehmbar.

@ChinaAPO06.jpg

Und im Rauhheitstest nochmals die Zone am Rand, die soviel Unfrieden stiftet.

@ChinaAPO07.jpg

Die Definition am künstlichen Sternhimmel bei Pinholes von 3-5 Micron Durchmesser wäre eigentlich recht
zufriedenstellend, wäre da nicht diese Randzone, die deutlich sichtbar die Lichtenergie in die Beugungsringe
verschiebt. Bei hellen Objekten wird man das sofort merken, wenn man nicht gerade die Störzone
abblendet und dann käme ein ziemlich farbreines Objektiv heraus. Weder über den PV-Begriff, noch über
RMS läßt sich diese Energie-Verschiebung ausdrücken. Der Strehl-Begriff ist lediglich eine math.
andere Darstellungsform.

@ChinaAPO08.jpg

Bei festeingestelltem Fokus auf die C-Linie, kippen die Interferenzstreifen nach unten, woraus man die
Schnittweiten-Differenz ableiten kann. Im vorliegenden Fall von Rot aus mit der Micron Meßuhr gemessen.
Sehr deutlich verschiebt sich die violette g-Linie mit435.8 nm wave nach hinten und noch weiter die h-Linie
mit 404.7 nm wave. Vom Auge fast nicht mehr wahrnehmbar. Die Randstörungen ebenfalls gut erkennbar.

@ChinaAPO09.jpg

Wertet man also das optimale Interferogramm aus, dann kommt man tatsächlich in die Nähe der eingangs
gezeigten Meßergebnisse. Dem Interferogramm wurde der Idealverlauf darübergelegt. Bei Refraktor-Optiken
muß man unbedingt auch die Meß-Wellenlänge angeben wegen des farbabhängigen Öffnungsfehlers.

@ChinaAPO10.jpg

Der vom Händler bereits erkannte Astigmatismus läßt sich also über das Interferogramm nachweisen -
wenngleich er wirklich max. 3 Strehlpunkt beträgt.

@ChinaAPO11.jpg


@ChinaAPO12.jpg

Der Haupt-Restfehler wäre also tatsächlich der Astigmatismus und in diesem Fall unbedeutend. Wäre die
handwerkliche Verarbeitung besser, so hätte man mit diesem APO einen durchaus ernstzunehmenden
Konkurrenten zu hochwertigen Objektiven. Wie lange der chinesische Hersteller noch dazu braucht, ist
fraglich. Demnächst wird man sicher von einigen deutschen Astro-Discountern hören, wie faszinierend gut
die "Linsen" aus China mittlerweile sind. Genauer darf man da aber dann nicht hingucken!

@ChinaAPO13.jpg

 

You have no rights to post comments