A046 TS Triplet APO 90-600 - fast perfekt

TS Triplet APO - fast perfekt

Wenn der Linsenabstand korrigiert wird, hat man ohne Koma- und Astigmatismus-Restfehler eine
0.98 Strehl-Optik vor sich. So zumindest stellt sich die Situation bei 486.1 (Blau bzw. F-Linie) dar,
wo die systembedingte Überkorrektur die tendentielle Unterkorrektur nahezu kompensiert. Über
die Veränderung der Linsenabstände sollte sich diese Situation auf die Hauptfarbe Grün verschieben
lassen und dann wäre dieser APO perfekt.

Die interferometrische Schnittweiten-Bestimmung der Spektralfarben, läßt sich am besten vermessen, wenn
wenigstens innerhalb der Hauptfarbe die Streifen möglichst gerade sind, da man über die Durchbiegung der
Streifen bei Veränderung der Fokuslage bis auf Mikron genau die Abstände bestimmen kann. Im vorliegenden
Fall waren die Streifen bei Blau, aus Kompensations-Gründen ziemlich linear, und erst über ein Foto, das die
Situation der Farbschnittweiten dieser auf Blau fixierten Fokuslage zeigt, konnte die Reihenfolge der Farb-
schnittpunkte und damit der Farblängsfehler ermittelt werden. Jedenfalls fällt Blau am kürzesten und sorgt
beim Sterntest intrafokal für den leicht bläulichen Saum. Extrfokal dann die Summe der übrigen Farben. Da
Blau in diesem Fall den besten Strehl-Wert erzielt, müßte man lediglich den Abstand (vermutlich) der ersten
Linse verändern, sodaß das Optimum in Richtung Grün verschoben wird.

Nimmt man jedoch das schlechteste Schnittweiten-Ergebnis, bei dem Blau mit 26µ vor den anderen Farben
liegt, selbst dann hätte man eine RC_INdexzahl von nur 0.2678, und das wäre, nur unter dem Blickwinkel
der Farbreinheit betrachtet, schon ein außerordentlich guter Wert. Und weil bei dieser Betrachtung sowohl
Coma wie Astigmatismus vermeidbare bis Setup-abhängige Werte sind, habe ich sie bei der Untersuchung
abgezogen.

@TS-APO90_01.jpg

Diese tendentielle derzeitige Unterkorrektur drückt sich auch in folgendem Bild aus, das man mit diesen
Bildern meines Artificial Sky Testes vergleichen mag. Über die Unterkorrektur verschiebt sich bei hohen Vergrößerungen
und Pinholes von 3-5µ gut sichtbar ein Teil der Lichtenergie in den ersten Beugungsring. Fotografisch kaum festzustellen
aber visuell erkennbar, wie das Testbild zeigt.

@TS-APO90_02.jpg

Die Ähnlichkeit dürfte erkennbar sein: Intrafokal der Blau-Saum, weil Blau die kürzeste Schnittweite hat.
Extrafokal dann die anderen Farben in der Summe.

@TS-APO90_03.jpg

Gemessen am Flächenanteil dürfte maximal 20% der Fläche unterkorrigiert reagieren, nämlich der innere
Bereich ab 0.4*Durchmesser. Sehr gut als flacher Kegel beim Foucault-Test im nächsten Bild erkennbar.
Beide Tests verraten aber auch die hohe Farbreinheit des Systems. Die Farbverteilung beim Foucault-
Bild ist eine Folge des Gaußfehlers.

@TS-APO90_04.jpg

Vermutlich liegt das Optimum sogar im violetten Spektrum, jedenfalls orientierte ich mich an der Berührung
des Streifens in der Mitte zur Kontroll-Linie, und somit ist erkennbar, daß zum längeren Spektrum hin die
Streifen-Enden nach unten "ziehen": Gleichzeitig ein Indiz für Gaußfehler und Schnittweite.

@TS-APO90_05.jpg

Bis zu einem Bilddurchmesser von ca. 10.5 mm ergibt sich die Situation der Spotdiagramme (Quelle TS-Webseite)
Gemessen am Airy-Scheibchen sollte man bei der Fotografie deshalb ohne Field-Flattner auskommen.
Interessieren würden mich deshalb Astro-Aufnahmen mit diesem APO - die es mit Sicherheit gibt.

@TS-APO90_06.jpg

Hier das Referenz-Igramm (F-Linie = 486.1 nm wave) im doppelten Durchgang.

@TS-APO90_07.jpg

Die 3-D-Wellenfront-Deformation, der man a) die Unterkorrektur, b)einen leichten Astigmatismus und c) etwas Coma
ansehen kann. Bei Grün wäre die Darstellung etwas ausgeprägter, aber prinzipiell ähnlich.

@TS-APO90_08.jpg

Dadurch verschiebt sich ein Teil der Lichtenergie in die Beugungs-Ringe, wie man auf dem 2. Bild oben gut erkennen
konnte. Wie gesagt - nur visuell feststellbar.

@TS-APO90_09.jpg

Diesen Strehl hätte man bei 546.1 nm (grün), wenn man an den Linsen-Abständen noch etwas "dreht"
Ob das allerdings als Aufforderung aufgefaßt werden sollte? Ich weiß nicht . . . :whistling

@TS-APO90_10.jpg

Jedenfalls ein Objektiv, das den Namen Aprochomat zu Recht verdient und vermutlich sehr, sehr farbrein ist.

 

You have no rights to post comments